Deutsches Kinderhilfswerk
Gemeinsam Stark
Das Projekt „Gemeinsam Stark“ des Bildungs- und Kulturzentrums BiKult e.V. in Marl wurde mit Unterstützung des Deutschen Kinderhilfswerks umgesetzt. Ziel war es, geflüchtete Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren und ihre Familien in ihrer emotionalen Entwicklung zu stärken, ihre sprachliche und soziale Integration zu fördern und ihnen gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Gleichzeitig erhielten die Eltern durch Beratungsangebote und Austauschgespräche Unterstützung, sodass die gesamte Familie in den Integrationsprozess eingebunden wurde.
Eine besondere Rolle nahm die Brückenfunktion des Projekts ein: Es schuf einen leichten Zugang zu Freizeit-, Bildungs- und Unterstützungsangeboten, die für viele Familien sonst schwer erreichbar sind. Niedrigschwellige Veranstaltungen wie das Frühlingsfest, kreative Workshops und gemeinsame Ausflüge halfen dabei, Vertrauen aufzubauen, Barrieren zu überwinden und die Familien nachhaltig in Netzwerke einzubinden.
Umgesetzt wurde das Projekt in enger Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helfer:innen, einer staatlich anerkannten Pädagogin sowie einer ehrenamtlichen Künstlerin. Die Kinder und Eltern wurden aktiv an Planung, Umsetzung und Feedback beteiligt, wodurch ein lebendiges Miteinander entstand, das über die Projektlaufzeit hinaus wirkt.
Insgesamt umfasste das Projekt 24 Angebotstage. Zu den Höhepunkten zählten das Frühlingsfest als Kennenlerntag, regelmäßige Wochenend-Workshops mit künstlerischen Aktivitäten, ein dreitägiges pädagogisches Projekt zum Thema „Gefühle stärken & innere Stärken entdecken“, ein gemeinsamer Ausflug zum Kettelerhof mit 35 Kindern sowie eine feierliche Abschlussrunde mit Wunschbaum, Dankbarkeitsrunde, Urkunden und Geschenken.
Durch die Verbindung von kreativen, pädagogischen und gemeinschaftlichen Elementen gelang es, sowohl Kinder als auch Eltern zu erreichen, emotionale Stabilität und Selbstwirksamkeit zu fördern und Integration aktiv zu leben. Das Projekt hat damit nachhaltig dazu beigetragen, geflüchteten Familien einen sicheren Raum, neue Perspektiven und echte Teilhabe zu ermöglichen.